12P/Pons-Brooks

Dieser Komet kommt nach 70 Jahren am 21. April 2024 wieder ins Perihel. Ein erstes Foto gelang Mitte Oktober 2023, da war er noch 3 AE von der Sonne und 3 AE von der Erde entfernt, aber schon etwa mag 11,5 hell.

24.11.2023

Drei Wochen später gelang mit demselben Gerät von 19:29 - 19:39 MEZ eine Bildserie von 60 x 10 sec. Zur Mitte der Bildserie stand der Komet 37 Grad hoch in Westnordwest, der zu 92% beleuchtete Mond stand 39 Grad hoch im Südosten.

Ausschnitt vom Summenbild 1° x 1°
Entfernung des Kometen von der Sonne 2,466 AE, von der Erde 2,667 AE
Der Komet hat seine Helligkeit in den letzten drei Wochen verdoppelt (auf
etwa mag 9). Die Koma ist nun auch mit meiner kurzen Brennweite sichtbar.

03.11.2023

Am Abend des 3. Novembers las ich auf comets-ml dass 12P/Pons-Brooks auf einem Foto in der vorigen Nacht mag 8 hell sein sollte (statt etwa mag 11). Das hatte niemand bestätigt. Aber da der Himmel bei Sonnenuntergang aufgeklart war, beschloss ich mal selbst nachzusehen wie hell 12P nun tatsächlich war. Leider war es schon recht spät, der Komet stand schon recht niedrig am Nordwesthorizont wo imer wieder dünne Wolken durchzogen. Mit demselben Gerät wie am 12.10. gelang von 22:26 - 22:32 MEZ eine Bildserie von 24 x 15 sec. Zur Mitte der Bildserie stand der Komet 23 Grad hoch im Nordwesten, der zu 64% beleuchtete Mond stand 13 Grad hoch in ONO.


Ausschnitt vom Summenbild 1° x 1°
Entfernung des Kometen von der Sonne 2,717 AE, von der Erde 2,850 AE
Bemerkenswert ist die Bildschärfe im Vergleich mit dem Bild vom 12.10. bei dem der Komet
am oberen Rand des Fensterausschnitts stand. Offenbar mischt sich dort die aufsteigende
warme Heizungsluft mit der kälteren Außenluft und wird turbulent.


Die Auswertung des grünen Farbkanals mit Astrometrica zeigt eine Helligkeit von mag 10,1.
Das ist immerhin deutlich heller als die erwarteten mag 11.

12.10.2023

In einer Wolkenlücke von 20:30 - 21:00 MESZ gelang eine Bildserie von 90 x 20 sec mit dem Samyang 135 mm f/2 und der ASI 294 MC Pro bei 400 gain und -10°C Sensortemperatur. Zur Mitte der Bildserie stand der Komet 57 Grad hoch über dem Westhorizont. Dort war der Elmshorner Himmel schön dunkel, aber da die Kamera auf dem Fensterbrett über der Heizung stand war das Seeing miserabel.


Ausschnitt vom Summenbild 1° x 1°, leicht geschärft