Das Samyang 50 mm f/1,4 mit dem SA100 als Objektivgitter

Das Samyang 50 mm mit dem SA100 als Objektivgitter liefert eine ähnliche Dispersion wie das Samyang 135 mm mit dem SA200 in der Filterschublade.


Oben ein Spektrum von Wega vom 26.05.2023 mit 60 x 1 sec mit dem SA200 in der Filterschublade,
Unten im Bild ein Spektrum von Wega vom 10.01.2025 mit 240 x 0,25 sec (60 sec) und SA100 als Objektivgitter.

Bei beiden Spektren ist nach rechts eine schwach Fortsetzung zu erkennen. Dort geht das Spektrum 1. Ordnung in das Spektrum 2. Ordnung über. Um die beiden Ordnungen zu trennen, kann man einen UV/IR-Sperrfilter von Baader benutzen. Er hat einen Durchlass von etwa 4000 - 6800 Å und schneidet das langwellige Spektrum 1. Ordnung ab. Das Spektrum 2. Ordnung ist dann ungestört, da es nicht vor 2 x 4000 = 8000 Å (1. Ordnung) beginnen kann.

Um ein klares Bild der 2. Ordnung zu erhalten, habe ich am 10.01.2025 mit dem Samyang 50 mm f/1,4 und dem SA100 als Objektivgitter ein Wegaspektrum 240 x 5 sec (20 Min) belichtet:


Wega (0. Ordnung), die überbelichtete 1. Ordnung und das ungestörte Spektrum 2. Ordnung

Auf der linken Seite von Wega ist das Spektrum schwächer:

Die -1. Ordnung ist noch überbelichtet, aber es sind H-alpha, -beta,-gamma und die O2-Bande bei 6869 Å sichtbar,
so dass das Spektrum nach rechts gespiegelt kalibriert werden kann.


Profil der -1. und -2. Ordnung des Spektrums von Wega
Die Spitze bei 7700 Å entsteht durch einen Stern, der wegen der Bildfelddrehung durch das Spektrum gewandert ist.

Im rechten Teil des Spektrums liegt die Dispersion der 1. Ordnung bei 16,7 Å/Pixel und in der 2. Ordnung liegen H-beta, -alpha und O2(6869) bei 9553/12917/13568 Å der ersten Ordnung.
Das ist das 1,965/1,968/1,971-fache ihrer Wellenlängen in der 1. Ordnung.

Die manchmal in meinen Spektren gerade noch sichbare H-eta Linie bei 3835 Å liegt in der 2. Ordnung bei etwa 3835 x 1,965 = 7536 Å.
Bis 7500 Å sind meine Spektren 1. Ordnung sicher unbeeinflußt durch die 2. Ordnung. Ein Vergleich meiner Spektren mit Referenzspektren
ist also gültig für den "instrumental response" bis mindestens 7500 Å.