Komet C/2004 Q2 Machholz

Dieser Komet wurde am 27. August 2004 von Donald Machholz mit einem 15 cm-Spiegel gefunden. Seine größte Annäherung an die Erde erreicht er am 5. Januar 2005 mit 0,35 AE (52 Mio km). Seine größte Annäherung an die Sonne erfogt etwa drei Wochen später am 24. Januar 2005 in einer Entfernung von 1,21 AE (180 Mio km). Anfang Dezember 2004 wurde er am Elmshorner Abendhimmel tief im Süden sichtbar mit etwa mag 5.

Ein erstes Bild gelang am 10.Dezember 2004 mit der Canon EOS 300D und einem Teleobjektiv Zeiss Sonnar f=300 mm, Blende 4, ISO 400, Gesichtsfeld etwa 4,3 x 2,9 Grad.

Komet Machholz über der Stadt Elmshorn. 4 x 30 Sekunden belichtet. Ausschnitt 800 x 600 (1,1 x 0,8 Grad )aus 3072 x 2048.

Aufnahme vom 10. Dezember um 23:04 MEZ
Kometenhöhe 14,7 Grad

Entfernung von der Erde 0,51 AE (76 Mio km)
Entfernung von der Sonne 1,39 AE (208 Mio km)


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erst neun Tage später war der Nachthimmel wieder klar. 4 x 30 Sekunden belichtet. Gesichtsfeld 4,3 x 2,9 Grad..

Aufnahme vom 19. Dezember um 22:03 MESZ
Kometenhöhe 23,8 Grad

Entfernung von der Erde 0,42 AE (63 Mio km)
Entfernung von der Sonne 1,33 AE (199 Mio km)


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit jedem weiteren Tag stieg der Komet höher über den Elmshorner Süd-Horizont. Am 21. Dezember waren trotz Mond und Stadtlicht beide Schweife in einer Aufnahme mit der Mintron-Videokamera zu sehen. Brennweite 75 mm, Blende 1,3, vier Minuten integriert (376 Frames addiert mit Fitswork).
Gesichtsfeld etwa 3,6 x 3,6 Grad.

Aufnahme vom 21. Dezember um 22:41 MEZ
Kometenhöhe 27,2 Grad

Entfernung von der Erde 0,41 AE (61 Mio km)
Entfernung von der Sonne 1,31 AE (197 Mio km)


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 29. Dezember waren mit blossem Auge nur wenig Sterne zu sehen (Grenzgrösse mag 2-3), Dunst, Mond und Stadtlicht störten.
Trotzdem gelangen einige Aufnahmen mit der Canon EOS 300D ohne Nachführung (ISO 1600):

Aufnahme vom 29. Dezember um 21:33 MEZ
f = 18 mm, Blende 3,5
12 x 10 Sekunden

Kometenhöhe 40,8 Grad
Entfernung von der Erde 0,36 AE (54 Mio km)
Entfernung von der Sonne 1,27 AE (190 Mio km)

Unten links stört eine Strassenlampe.


Darunter das gleiche Bild mit Hintergrund-Subtraktion

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufname vom 29. Dezember um 21:17 MEZ
f = 50 mm, Blende 1,8
12 x 8 Sekunden

Kometenhöhe 40,5 Grad
Entfernung von der Erde 0,36 AE (54 Mio km)
Entfernung von der Sonne 1,27 AE (190 Mio km)

Gesichtsfeld 7,5 x 5,0 Grad


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hinter einem abziehenden Orkan-Tief gab es am Abend des 8. Januar 2005 einige kleine Wolkenlücken:

Aufnahme vom 8. Januar 2005 um 22:28 MEZ
f = 50 mm, Blende 1,8
2 x 5 Sekunden, ISO 1600

Kometenhöhe 55,5 Grad
Entfernung von der Erde 0,35 AE (52 Mio km)
Entfernung von der Sonne 1,23 AE (184 Mio km)

Gesichtsfeld 8,4 x 8,4 Grad


 

 

 

 

 

 

 

 

 

In der Nacht vom 12. zum 13. Januar 2005 klarte es für längere Zeit auf:

Aufnahme vom 13. Januar 2005 um 00:13 MEZ
f = 50 mm, Blende 1,8
24 x 5 Sekunden, ISO 1600

Kometenhöhe 45,5 Grad
Entfernung von der Erde 0,36 AE (54 Mio km)
Entfernung von der Sonne 1,22 AE (182 Mio km)

Gesichtsfeld 12,8 x 8,6 Grad