Das JWST zehn Stunden nach dem Start

Das James Webb Space Telescope (JWST) startete am 25. Dezember 2021 um 13:20 MEZ. Am Abend postete Jost Jahn seine Beobachtungen in der MPML-Liste, die er mit einem 60cm-Teleskop in Frankreich gegen 19:48 MEZ gemacht hatte. Demnach befand sich das JWST zu dieser Zeit in der Nähe des Orion und war etwa 12 mag hell. Das JWST fliegt ja zum L2-Punkt, direkt gegenüber der Sonne, und wird dadurch optimal beleuchtet. Da könnte auch mit meiner kleinen Linse (Samyang 135 mm, f/2.0) ein Foto möglich sein.

JPL Horizons hatte diese Ephemeride für Elmshorn:

2021-Dec-25 22:00 m 04 59 12.98 -03 39 23.0
2021-Dec-25 22:01 m 04 59 15.47 -03 39 06.5
2021-Dec-25 22:02 m 04 59 17.95 -03 38 50.1
2021-Dec-25 22:03 m 04 59 20.43 -03 38 33.8
2021-Dec-25 22:04 t 04 59 22.90 -03 38 17.4
2021-Dec-25 22:05 m 04 59 25.37 -03 38 01.1
2021-Dec-25 22:06 m 04 59 27.83 -03 37 44.9
2021-Dec-25 22:07 m 04 59 30.28 -03 37 28.7
2021-Dec-25 22:08 m 04 59 32.73 -03 37 12.5
2021-Dec-25 22:09 m 04 59 35.17 -03 36 56.4
2021-Dec-25 22:10 e 04 59 37.61 -03 36 40.3

Ein "m" hinter Datum/Uhrzeit zeigt, dass der Mond über dem Horizont ist. Ein "t" steht für "transit", das JWST steht dann genau im Süden. Ein "e" bedeutet "Elevation max", also die Kulmination. Die Uhrzeiten sind in UTC angegeben. Die maximale Höhe über dem Horizont (etwa 33 Grad) sollte das JWST für mich also um 23:10 MEZ erreichen. Gegen 22:30 MEZ began ich meine Geräte auf dem Fensterbrett des Südfensters aufzubauen. Eingenordet habe ich die AZ-GTi mit Beteugeuze und Hamal. Aber wie weiter? Ich hatte mir als Stern in der Nähe vom JWST SAO 131645 ausgesucht, aber leider kennt die SynScan Pro App keine SAO-Sterne (die Handbox kennt die helleren SAO-Sterne). Also habe solange die Pfeiltasten auf der SynScan Pro App gedrückt bis die angezeigte Position mit der des JWST übereinstimmte. Erst am nächsten Tag wurde mir klar, dass ich viel einfacher einen Schwenk zu SAO 131645 mit Stellarium hätte machen können.

Um 23:05 MEZ konnte ich eine erste Bildserie mit der ASI 294 MC Pro bei 400 gain und -10°C Sensortemperatur starten. Mir war aber nicht klar wie schnell sich das JWST bewegt. Also habe ich drei Bildserien gemacht. - die erste mit 100 x 2 sec, die zweite mit 40 x 5 sec und die dritte mit 20 x 10 sec. Leider hatte ich übersehen, dass die Höhenklemmung der Montierung nicht fest angezogen war. Dadurch gab einige schlechte Bilder in der ersten und dritten Bildserie. Aber die zweite Serie von 23:10 - 23:14 MEZ lief einwandfrei.


Ausschnitt 1,4° x 1,0° vom Summenbild 40 x 5 sec, links die Strichspur des JWST, rechts der Booster (die Oberstufe).
Hier gestackt mit den jeweils hellsten Pixeln (Max) auf die Sterne. SAO 131645 (7,0 mag) ist der hellste Stern im Bild.

Das JWST bewegte sich von Elmshorn aus gesehen zu dieser Zeit mit 39,6"/min, also mit 3,30" pro Bild. Das ist weniger als die halbe Pixelgröße von 7,37". Die Einzelbilder lassen sich also gut auf das JWST zentriert stacken:


Ausschnitt 1,4° x 1,0° vom Summenbild 40 x 5 sec, links das JWST, rechts der Booster (die Oberstufe).
Hier gestackt auf die Bewegung des JWSTund die Einzelbilder addiert (im Ergebnis wie gemittelt)

Die mit Astrometrica gemessene Helligkeit des JWST war im Mittelwert der zweiten Bildserie bei 13,1 mag, der Booster lag im Mittelwert bei 12,6 mag. Das JWST befand sich zur Zeit dieser zweiten Serie rund 115000 km von Elmshorn entfernt. Die Nacht war frostig mit einer Lufttemperatur von -8°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 94%. Der zu 62% beleuchtete Mond stand erst drei Grad hoch über dem Osthorizont.

Von der dritten Bildserie waren nur acht Bilder 23:17 - 23:18 MEZ brauchbar. Die Helligkeitsmessungen dieser Bilder ergaben Mittelwerte für das JWST von 12,8 ± 0,3 mag und für den Booster von 12,6 ± 0,3 mag. Diese Werte stimmen gut überein mit den Messungen von Station 073 (Bukarest. 50cm-Spiegel) um 23:25 MEZ: JWST 12,7 mag und Booster 12,6 mag.

Die erste Bildserie laßt sich nicht sinnvoll fotometrisch auswerten, da die SNRs wegen der kurzen Belichtungszeiten zu gering sind. Aber nur 12 der 100 x 2 sec Bilder mußte ich wegen schlechter Nachführung für das Summenbild 23:05 - 23:09 MEZ aussortieren. Damit ergibt sich als Summe der ersten beiden Bildserien (23:05 - 23:14 MEZ):


Ausschnitt 1,4° x 1,0° vom Summenbild 88 x 2 sec und 40 x 5 sec, links das JWST, rechts der Booster
Gestackt auf die hellsten Pixel (Max)

Rainer Kracht 29.12.2021