12P/Pons-Brooks

Dieser Komet kommt nach 70 Jahren am 21. April 2024 wieder ins Perihel. Ein erstes Foto gelang Mitte Oktober 2023, da war er noch 3 AE von der Sonne und 3 AE von der Erde entfernt, aber schon etwa mag 11,5 hell.

08.04.2024
An diesem Abend ergab sich noch einmal die Gelegenheit ein Bild von 12P/Pons-Brooks zu machen. Zwischen dünnen Wolken und Kondensstreifen zeigte er sich um 21:30 MESZ am noch hellen Abendhimmel (Sonnenhöhe -11,6°). Das Summenbild 30 x 2 sec zeigt ihn in 9,7 Grad über dem WNW-Horizont:


Ausschnitt vom Summenbild 1° x 1°
Entfernung des Kometen von der Sonne 0,815 AE, von der Erde 1,610 AE
Zwei Wochen vor dem Perihel war er etwa mag 4 hell

25.03.2024
Am Abend des 25.03. klarte es erst spät auf, erst nach dem Ende der Astronomischen Dämmerung, aber der Vollmond störte. Das Summenbild 100 x 3 sec von 21:05 - 21:10 MEZ zeigt den Kometen in nur noch 10,7 Grad Höhe in WNW über unserem Walnußbaum, der Vollmond war 15 Grad hoch in OSO. Der Himmel war in der Nähe des Kometenkopfes sehr hell mit 15,9 mag/arcsec2. Dank der guten Transparenz der Luft (Sichtweite etwa 45 km) gelang ein gutes Bild:


Ausschnitt vom Summenbild 6,5° x 4,6°, verkleinert auf 37,5%, oben rechts im Bild die Spiralgalaxie M33
Entfernung des Kometen von der Sonne 0,923 AE, von der Erde 1,616 AE
Die Gesamthelligkeit liegt weiter bei mag 5.

Nun ja, mein Elmshorner Himmel sieht nicht wirklich so aus. Er hatte starke Helligkeitsgradienten von Stadtlicht und Mondlicht und sah grün aus. Das habe ich mit einem Skyflat korrigiert. Weil der Komet schon so tief stand und die Zeit drängte habe ich nur drei Bilder für das Skyflat gemacht. Mit mehr Bildern für das Skyflat wäre der Hintergrund wohl noch gleichmäßiger.

16.03.2024

Die nächste Wolkenlücke gab es am 16. März. Der Halbmond stand nun hoch am Himmel und der Komet war zwischen durchziehender, dünner Wolken sichtbar. Das Summenbild 232 x 5 sec von 20:12 - 20:32 MEZ zeigt einen schönen Schweif. Zur Mitte der Bildserie stand der Komet 19 Grad hoch in Westnordwest.

Ausschnitt vom Summenbild 1,0° x 1,5°
Entfernung des Kometen von der Sonne 1,018 AE, von der Erde 1,630 AE
Die Gesamthelligkeit liegt nun bei mag 5.

Die Einzelbilder vom 9. und 16. März sind mit den gleichen Einstellungen gemacht worden. Aber mit einer Gesamtbelichtung von 20 Minuten ist am 16.03. viel mehr vom Schweif zu sehen als am 9.3. bei einer Gesamtelichtung von 30 Minuten. Einen ersten Hinweis auf die Ursache zeigt sich in den meteorologischen Daten. Am 9.3. betrug die Sichtweise im Elmshorner Umland 14 km und am 16.3. waren es 26 km. Die Luft war am 16. also deutlich transparenter als am 9. März. Dadurch kam am 16. weniger Streulicht von der Stadt in den Himmel. Messungen der Himmelshelligkeit mit Astrometrica zeigen für die Mitte der Bildserie am 16. einen Wert von 17,9 mag/arcsec2 und am 9. einen Wert von 16,6 mag/arcsec2. Der Himmel war also am 9. mehr als dreimal so hell wie am 16. März.

09.03.2024

Kurz vor Neumond gelang eine Bildserie von 360 x 5 sec in der Zeit von 20:30 - 21:00 MEZ. Zur Mitte der Bildserie stand der Komet 17 Grad hoch in Westnordwest. Links der Ausschnitt vom Summenbild, rechts bearbeitet mit dem Contourfilter von Picture Window Pro.

Ausschnitt vom Summenbild 1° x 1°
Entfernung des Kometen von der Sonne 1,101 AE, von der Erde 1,651 AE
Die Gesamthelligkeit liegt nun bei mag 5,6.

Radiale Strukturen wie der Schweif lassen sich mit dem Larson-Sekanina-Filter verstärken. Dabei wird das Bild gedreht und vom Original subtrahiert. Ich habe hier einen Drehwinkel von 23 Grad benutzt und das Ergebnis zum Original addiert:

Links das Original plus Filterbild, rechts das linke Bild bearbeitet mit dem Contourfilter

03.03.2024

Auch am 03.03. spielte das Wetter mit und es gelang eine Bildserie von 180 x 5 sec in der Zeit von 19:50 - 20:06 MEZ. Zur Mitte der Bildserie stans der Komet 24 Grad hoch in Westnordwest. Links der Ausschnitt vom Summenbild, rechts bearbeitet mit dem Contourfilter von Picture Window Pro.

Ausschnitt vom Summenbild 1° x 1°
Entfernung des Kometen von der Sonne 1,176 AE, von der Erde 1,676 AE
Die Gesamthelligkeit liegt nun schon bei mag 6.

17.02.2024

Nach wochenlangen Regenwetter gab es am Abend des 17.02. Wolkenlücken mit durchziehenden dünnen Wolken. Mit demselben Gerät wie vorher gelang eine Bildserie von 102 x 10 sec (17 Min) in der Zeit von 19:22 - 19:39 MEZ. Zur Mitte der Bildserie stand der Komet 27 Grad hoch in Westnordwest. Der zu 62% beleuchtete Mond stand 62 Grad hoch im Süden.

Ausschnitt vom Summenbild 1° x 1°
Entfernung des Kometen von der Sonne 1,370 AE, von der Erde 1,769 AE
Die Gesamthelligkeit liegt nun schon bei mag 7.

28.01.2024

Der Mond war vom Abendhimmel verschwunden, mit demselben Gerät wie vorher gelang eine Bildserie von 60 x 10 sec in der Zeit von 18:56 - 19:06 MEZ. Zur Mitte der Bildserie stand der Komet 30 Grad hoch in Westnordwest. Der Komet stand immer noch in der Milchstraße, aber mit dem Contour-Tool von Picture Window Pro ist der Schweifansatz nach oben rechts deutlich erkennbar:

Ausschnitt vom Summenbild 1° x 1°
Entfernung des Kometen von der Sonne 1,636 AE, von der Erde 1,951 AE
Das Contour-Tool verkleinert die Sternscheiben und macht die Grenzen der Coma besser sichtbar.
Der Durchmesser der Coma beträgt hier 5 Bogenminuten. Das paßt gut zu den Beobachtungen auf
COBS:
2024
jan 28.74, 8.0, 6' (M. Meyer, 0.152-m Refractor);
    28.73, 8.1, 4' (E. Banach, 0.25-m Newtonian);

18.01.2024

Der Komet war immer noch in der Milchstraße, nun bei gamma Cygni in der Mitte des Schwans. Mit demselben Gerät wie vorher gelang eine Bildserie von 60 x 10 sec in der Zeit von 18:31 - 18:41 MEZ. Zur Mitte der Bildserie stand der Komet 34 Grad hoch in Westnordwest, der zu 56% beleuchtete Mond stand 50 Grad hoch im Süden.

Ausschnitt vom Summenbild 1° x 1°
Entfernung des Kometen von der Sonne 1,768 AE, von der Erde 2,058 AE
Der Komet ist deutlich heller geworden, Spuren eines Schweifes nach rechts oben sind schwach sichtbar..

26.12.2023

Die nächste brauchbare Wolkenlücke war ausgerechnet bei Vollmond und der Komet war inzwischen in die Milchstraße gewandert. Mit demselben Gerät wie vorher gelang eine Bildserie von 120 x 5 sec in der Zeit von 19:29 - 19:40 MEZ. Zur Mitte der Bildserie stand der Komet 28 Grad hoch in Westnordwest, der zu 100% beleuchtete Mond stand 34 Grad hoch im Osten.

Ausschnitt vom Summenbild 1° x 1°
Entfernung des Kometen von der Sonne 2,066 AE, von der Erde 2,320 AE
Die COBS Database hat für den Abend des 26.12. Helligkeiten von 8,0 bis
10,5 mag, also etwa 9 mag für 12P. Als Zugabe gibt es hier den offenen
Sternhaufen NGC 6791 unten rechts im Bild.

24.11.2023

Drei Wochen später gelang mit demselben Gerät von 19:29 - 19:39 MEZ eine Bildserie von 60 x 10 sec. Zur Mitte der Bildserie stand der Komet 37 Grad hoch in Westnordwest, der zu 92% beleuchtete Mond stand 39 Grad hoch im Südosten.

Ausschnitt vom Summenbild 1° x 1°
Entfernung des Kometen von der Sonne 2,466 AE, von der Erde 2,667 AE
Der Komet hat seine Helligkeit in den letzten drei Wochen verdoppelt (auf
etwa mag 9). Die Koma ist nun auch mit meiner kurzen Brennweite sichtbar.

03.11.2023

Am Abend des 3. Novembers las ich auf comets-ml dass 12P/Pons-Brooks auf einem Foto in der vorigen Nacht mag 8 hell sein sollte (statt etwa mag 11). Das hatte niemand bestätigt. Aber da der Himmel bei Sonnenuntergang aufgeklart war, beschloss ich mal selbst nachzusehen wie hell 12P nun tatsächlich war. Leider war es schon recht spät, der Komet stand schon recht niedrig am Nordwesthorizont wo imer wieder dünne Wolken durchzogen. Mit demselben Gerät wie am 12.10. gelang von 22:26 - 22:32 MEZ eine Bildserie von 24 x 15 sec. Zur Mitte der Bildserie stand der Komet 23 Grad hoch im Nordwesten, der zu 64% beleuchtete Mond stand 13 Grad hoch in ONO.


Ausschnitt vom Summenbild 1° x 1°
Entfernung des Kometen von der Sonne 2,717 AE, von der Erde 2,850 AE
Bemerkenswert ist die Bildschärfe im Vergleich mit dem Bild vom 12.10. bei dem der Komet
am oberen Rand des Fensterausschnitts stand. Offenbar mischt sich dort die aufsteigende
warme Heizungsluft mit der kälteren Außenluft und wird turbulent.


Die Auswertung des grünen Farbkanals mit Astrometrica zeigt eine Helligkeit von mag 10,1.
Das ist immerhin deutlich heller als die erwarteten mag 11.

12.10.2023

In einer Wolkenlücke von 20:30 - 21:00 MESZ gelang eine Bildserie von 90 x 20 sec mit dem Samyang 135 mm f/2 und der ASI 294 MC Pro bei 400 gain und -10°C Sensortemperatur. Zur Mitte der Bildserie stand der Komet 57 Grad hoch über dem Westhorizont. Dort war der Elmshorner Himmel schön dunkel, aber da die Kamera auf dem Fensterbrett über der Heizung stand war das Seeing miserabel.


Ausschnitt vom Summenbild 1° x 1°, leicht geschärft