Polarlicht 2004 Februar 11
in Elmshorn
Bilder mit MINTRON 12V1C-EX und Objektiv f=4.5 mm f/1.4
Gesichtsfeld etwa 70 x 56 Grad.
Das erste Polarlicht des Jahres kam unerwartet.
Ein Sektorwechsel des interplanetaren Magnetfeldes zusammen mit
dem verstärkten Sonnenwind aus einem Koronaloch führten zu
einem plötzlichen Anstieg des Kp-Index. Für die Zeit von 13-16
Uhr MEZ wurde Kp = 5 geschätzt. Ein Polarlicht schien also
möglich. Der Himmel war klar und blieb klar. Sonnenuntergang war
um 17:22 MEZ, der Mond störte nicht. Als in Elmshorn die Sonne
unterging war auf der All-Sky Kamera des SGO starke
Nordlicht-Aktivität am Nord- und am Südhimmel zu erkennen.
Die Mintron-Kamera lief ab 18:19 MEZ. Am noch hellen Himmel war um 18:22 ein schwacher Beamer bis etwa 20 Grad Höhe zu sehen. Etwa um 18:32 wurden pulsierende Bögen sichtbar, die gegen 18:40 bis in 25 Grad Höhe reichten. Danach wurde es wieder ruhiger. Als sich die Aktivität wieder verstärkte zogen Wolken durch und verschwanden wieder. Danach war bis 19:13 MEZ noch schwache Aktivität sichtbar.
18:36:21 MEZ
Einzelbild, Integration 0,64 Sekunden
Kurzes DivX-AVI von
18:35:18-18:37:26 Uhr MEZ (646 KB, Zeitraffer 16-fach)
Bilder von Wolfgang
Hamburg aus Bernitt bei Rostock:
18:58 MEZ
19:01 MEZ
Kurzes DivX-AVI 18:55-18:59 MEZ
DivX-AVI 19:08-19:44 MEZ
Bilder aus Espoo (Finnland) vom 11.
Februar 2004 aufgenommen von Jani Katava:
http://www.kolumbus.fi/jani.katava/aurora/040211_12/
Sonnenwind-Daten der SOHO-Sonde:
Die Daten der SOHO-Sonde zeigen eine hohe Dichte für die Zeit
der Polarlichtaktivität, der schnelle Sonnenwind aus dem
Koronaloch ist offenbar aber erst später hier eingetroffen.
Magnetometer-Daten aus Kiruna
Die Magnetometer-Daten aus Kiruna zeigen einen
geringeren Ausschlag als bei den Polarlichtern Ende 2003.
Kp-Werte
Der Kp-Wert zeigt für die Beobachungszeit
einen starken G2-Sturm. Von 16-19 Uhr MEZ betrug der Kp-Wert 6+.
Die dreistündigen Kp-Werte für den 11. Februar waren: 040211 2o 1- 1o 3o 5- 6+ 5o 3-.