15.12.2024 Erfahrungen mit dem Star Analyser und dem Samyang 135 mm, f/2 Objektiv
29.11.2024 Ein Spektrum von beta Lyrae
26.11.2024 SA100 Himmelshintergrund und Extinktion
20.11.2024 Ein Spektrum von P Cygni
14.11.2024 Das SA100 als Objektivgitter am 135 mm Samyang
02.11.2024 Der Star Analyser 200 als Objektivgitter (Teil 2)
27.10.2024 Der Star Analyser 200 als Objektivgitter
15.10.2024 C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)
10.10.2024 Debayern
12.08.2024 Nordlicht, zwei Perseiden und 13P/Olbers
31.07.2024 Komet Camarasa-Duszanowicz (C/2023 V4)
23.03.2024 Dark Sky Flats
02.03.2024 13P/Olbers
25.10.2023 Supernova-Überrest Simeis 147
12.10.2023 12P/Pons-Brooks
22.09.2023 Die Schildwolke und M11
27.08.2023 Supernova 2023ixf in M101
07.06.2023 Der Sternwind von WR140
04.06.2023 Kalibrierungt der Spektren mit dem SA200 (Teil 2)
27.05.2023 Ein Spektrum von WR140
26.05.2023 Die spektrale Empfindlichkeit der ASI 294 MC Pro (Teil 2)
12.05.2023 Kalibrierungt der Spektren mit dem SA200
18.04.2023 Ein Spektrum von NGC 2903
14.04.2023 SA200 Spektren mit Bildfelddrehung
04.04.2023 Balmerlinien im Spektrum von gamma Gemini
28.03.2023 Die spektrale Empfindlichkeit der ASI 294 MC Pro
13.03.2023 Ein erstes Spektrum mit dem Star Analyser 200
06.10.2022 Komet C/2022 E3 (ZTF)
12.08.2022 Dithern, Artefakte und Flats
02.05.2022 53 Satelliten (mit Video)
25.04.2022 Supernova 2022hrs
20.03.2022 Barnards Loop
13.03.2022 Polarlicht am 13./14. März 2022
06.03.2022 Die Plejaden (M45)
14.01.2022 Ein Versuch mit dem All Sky Plate Solver und 'click, solve & sync'
04.01.2022 Eine neue 'Home Position' für die AZ-GTi
25.12.2021 Das JWST zehn Stunden nach dem Start
24.12.2021 Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko
19.12.2021 Erste Erfahrungen mit der Skywatcher AZ-GTi
29.11.2021 Steuerung der Merlin-Montierung mit Stellarium
28.10.2021 Nochmal visuelle Grenzgrößen
12.10.2021 CY Aqr
30.08.2021 Neue Helligkeitsmessungen
03.06.2021 Das Rauschen der ASI 294 MC Pro
25.04.2021 Warum ist der Himmelshintergrund so ungleichmäßig?
21.04.2021 Supernova 2021 hiz in IC 3322A
12.04.2021 Genauigkeit der Helligkeitsmessungen
07.04.2021 Was bewirkt die Gain-Einstellung?
30.03.2021 Photometrie mit 120 gain
10.01.2021 Bestimmung der visuellen Grenzgröße
01.01.2021 Photometrie mit der ASI 294 MC Pro
30.12.2020 Linearität und Sättigung
26.11.2020 Die Messung der Himmelshelligkeit
20.11.2020 Komet C/2020 M3 (ATLAS)
21.09.2020 Geosynchrone Satelliten am 21.09.2020
09.08.2020 Perseiden 2020
05.08.2020 Erste Bilder mit dem Samyang 14 mm Objektiv
12.07.2020 C/2020 F3 (NEOWISE)
31.05.2020 Der Nordamerika-Nebel
23.05.2020 Komet C/2020 F8 (SWAN)
14.05.2020 Der Cirrusnebel mit f = 135 mm
25.04.2020 50 Galaxien
19.04.2020 Komet C/2019 Y4 (ATLAS)
17.04.2020 Komet C/2019 Y1 (ATLAS)
15.04.2020 (52768) in Erdnähe
04.04.2020 Komet C/2017 T2 (Panstarrs)
31.03.2020 Das Leo Triplet mit f = 500 mm und f = 135 mm
25.03.2020 Rubinar versus Samyang Spiegeltele
20.03.2020 H-alpha mit dem 500 mm Spiegeltele
16.03.2020 M51 mit dem Samyang 500 mm f/6.3 Spiegeltele
13.03.2020 IC 410 und IC 405
12.03.2020 Der Kaliforniennebel (NGC 1499)
07.03.2020 Mond mit 20cm-Spiegel
03.03.2020 Mond und Fokussierung des Samyang 135 mm
20.02.2020 Fokussierung des Samyang 500 mm f/6,3 Spiegeltele
05.02.2020 Erste Bilder mit dem Samyang 500/6,3 Spiegeltele
20.01.2020 Ein Komet beim Doppelhaufen
16.01.2020 Der Rosettennebel (Vergleich neues und altes Bild)
12.01.2020 Meine Fensterbrettsternwarte
10.01.2020 Der Mond im Halbschatten der Erde
"First Light" mit der ASI 294MC Pro
Der erste klare Abend nach dem Kauf der Kamera war am 4. Januar 2020. Ziel war es, die Kamera versehen mit dem ebenfalls neuen Samyang 135 mm Objektiv am Pferdekopfnebel zu erproben. Dabei wurde ein Omega improved Sky Glow Filter (H-alpha, H-beta, OIII) zur Kontraststeigerung verwendet. In der Zeit von 20:20 - 21:20 MEZ gelang eine Serie von 180 x 20 sec mit der Merlin-Nachführung aus dem Küchenfenster.
In der Mitte der Aufnahmedauer stand der Pferdekopfnebel 27° über dem Elmshorner Südosthorizont, der schon zu 65% beleuchtete Mond war 40° hoch in SSW. Die Lufttemperatur betrug +3°C, die relative Luftfeuchtigkeit lag bei 80%. Die Einzelbilder wurden mit Fitswork bearbeitet. Zunächst wurde das passende Dark subtrahiert, dann das Ergebnis debayert und schließlich wurden die Bilder mit der 2 Sterne Fixierung addiert. Das Summenbild wurde farbkorrigiert (R x 4,73 G x 1,166 B x 1,0) um einen neutralen Himmelshintergrund zu erhalten. Dann wurde der Hintergrund geebnet um die Gradienten von Stadt- und Mondlicht zu entfernen. Zum Schluss wurden die Helligkeiten angepaßt und das Bild entrauscht. Hier das Ergebnis aus 167 von 180 Einzelbildern:
Orionnebel, Pferdekopfnebel, Flammennebel und ein Teil von
Barnards Loop (verkleinert auf 35%)
Belichtungssumme 55,7 Minuten mit ASI 294MC Pro, -10°
Sensortemperatur, gain 300, Samyang 135 mm, Blende 2,8, Sky Glow
Filter
Das Innere des Orionnebels ist schon in den Einzelbildern (20
sec) ausgebrannt. Die Halos um die Sterne heller als 4,0 mag
werden vermutlich vom Filter verursacht.
Ausschnitt mit Pferdekopf- und Flammennebel (verkleinert auf 70%)
Vor den Bildern vom Pferdekopfnebel habe ich Testbilder von IC 405 und IC 410 im Fuhrmann gemacht. Die ASI 294MC Pro hat keinen IR-Sperrfilter eingebaut, deshalb habe ich zunächst eine Serie von 12 x 10 sec ohne Filter gemacht, um zu sehen wie gut das Samyang ohne Filter abbildet. Danach folgte eine Serie von 30 x 20 sec mit dem Sky Glow Filter (Verarbeitung wie oben beschrieben). Das Summenbild mit Filter sieht so aus:
IC 405 (oben), IC 410 (unten) und M38 (links) im Fuhrmann mit
einer Belichtungssumme von 10 Minuten 20:02 - 20:12 MEZ
(verkleinert auf 35%)
Erstaunlich was
mit einer so kurzen Belichtungszeit schon zu sehen ist. Und auch
was nicht zu sehen ist, gefällt mir (keine Halos - die hellsten
Sterne sind mag 5).
Das Bildzentrum stand um 20:07 MEZ in 56° Höhe über dem
OSO-Horizont. Stadt- und Mondlicht störten da weniger als im
Orion.
Hier noch der Vergleich 2 Minuten ohne Filter und 10 Minuten mit
3-Band-Filter (der auch IR weitgehend blockt):
M38 mit Filter (links) und ohne Filter (rechts) in
Originalgröße
Die Anschaffung eines IR-Sperrfilters scheint durchaus angebracht zu sein.
Rainer Kracht, 09.01.2020